Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Hamminkeln e. V.

Ventilarten

Ventiltechnik © ZEG Radsport Bieg

Ventiltechnik

Damit Dir nicht die Luft ausgeht

(1) Sclaverant-Ventil (auch Presta oder französisches Ventil genannt)

Diese Ventiltechnik wurde früher ausschließlich bei Rennrädern eingesetzt. Heute findet das hochdruck-geeignete Presta-Ventil auch bei Touren- und MTB-Schläuchen Verwendung. Vorraussetzung für das Befüllen ist das Aufschrauben der kleinen Lüfterkappe – sonst tut sich gar nichts. Test: Beim Antippen des gelockerten Lüfterstiftes entweicht Luft. Daher die Pumpe jetzt „zielgenau“ aufsetzen, möglichst ohne an den Ventilstift zu stoßen. Das Ventil soll beim Aufpumpen senkrecht nach unten zeigen – die Pumpe also nach oben.

(2) Auto-Ventile (auch Schrader Ventil genannt)

Auto-Ventile finden wir meist bei MTBs. Der Luftdurchfluss (Öffnen) erfolgt durch die Betätigung eines im Ventil liegenden Lüfterstiftes. Durch das Umlegen des Klemmhebels der Pumpe wird ein kleiner Bolzen im Pumpenkopf nach oben geschoben, der genau diesen Lüfterstift öffnet. Daher sollte man bei Autoventilen die Pumpe generell möglichst weit aufschieben, damit dieser Lüfterstift auch erreicht wird. Gleichzeitig muss das Ventilanschlussgummi der Pumpe das Ventil abdichten, so dass Luft kontrolliert ausströmt.

(3) Blitz-Ventil (auch Dunlop Ventil genannt)

Dieses Ventil ist immer noch das meistverbaute System. Es findet sich überwiegend an den Fahrrädern der Einstiegspreislage. Bei den Dunlop-Ventilen muss einfach ein simples Gummi-Rückschlagventil mittels stärkeren Gegendrucks der Pumpe überwunden werden. Knackpunkt der Dunlop-Ventile ist daher das etwas erschwerte Pumpen und die kleine Klemmfläche des kurzen Ventilstutzens. Das Dunlop-Ventil ist nicht für hohen Reifendruck geeignet.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Eingeschneites Fahrrad

Tipps zur Fahrradpflege im Winter

Schnee, Eis und Streusalz können Fahrrädern im Winter ordentlich zusetzen. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch…

Fahrraddiebe mit Schlössern abschrecken

Die Faustregel lautet: Drei Minuten muss ein Fahrradschloss gewaltsamen Aufbruchsversuchen standhalten. Dauert es…

Mund-Nasenschutz

Neu im ADFC Hamminkeln-Shop

Alpen-Cross

Mit dem Fahrrad über die Alpen von Innsbruck nach Bozen und zurück

September 2025

Fahrradmitnahme im VRR

Änderung zum Jahreswechsel

Radwanderkarte Kreis Wesel

Offizielle Karte des Kreises Wesel

PKW-Anhänger

PKW Anhänger zum Transport von Fahrrädern

Störche - Fließe - Traditionen

RUMGURKEN im Spreewald

Mo. 18. Aug bis So. 24. Aug 2025

ADFC Radtourenkarte

Niederlande Nord und Süd

https://hamminkeln.adfc.de/artikel/ventiltechnik

Bleiben Sie in Kontakt